Aktuelles

Aktuelles aus dem VDI


Experience Day (Erlebnistag)

Verteilt über das gesamte Gebäude der Hochschule wurden Vorträge angeboten. Dazu lag im Eingangsbereich ein „Stundenplan“ aus, auf dem ein Thema, die Uhrzeit und der Raum angegeben waren. Man konnte sich folglich in aller Ruhe einen Tagesplan festlegen, um das, was einen interessierte auszusuchen. Wichtige Informationen über den VDI konnte man sich gleich zu Beginn an einem gesonderten Stand einholen. Erfreulicher Weise hatte das dazu geführt, dass mehrere Studierende die Möglichkeit nutzten und einen Aufnahmeantrag ausfüllten. Bot doch der VDI für die ersten zwölf Monate eine beitragsfreie Mitgliedschaft an. Sollten Sie, liebe Leser, die Möglichkeit verpasst haben, unter www.vdi.de finden Sie alles was Sie brauchen.


Experience Day (Erlebnistag)

Erfreulich war, das die Firmen – JaKa – Jäklchemie – brose und Schaeffler jeweils mit einem Stand und auskunftsfähigen Personal vertreten waren. Damit konnten sich die Studierenden direkt an der Quelle Informationen für ein Praktikum oder einen Berufseinstieg einholen. Diese Möglichkeit wurde erfreulicher Weise auch vielfach genutzt. Es freut uns, wenn durch diese Kontakte die ersten Schritte für die Zukunft eingeleitet werden konnten. Auf jeden Fall durfte ein Kugelschreiber, als bleibende Erinnerung, mitgenommen werden.


Experience Day (Erlebnistag)

Am Infopoint konnte man sich über den Tagesablauf und die Vorträge kundig machen. Vortragsthemen waren z.B.: Einstiegsgehälter – Karriereberatung - Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Energie und Umwelt – Produkt- und Prozessgestaltung – Künstliche Intelligenz u.a. Es lag wohl an den Vorlesungszeiten der Studierenden, weil die ersten Vorträge leider gar nicht oder nur sehr schwach besucht wurden. Ab Mittag war dann das Interesse gestiegen und die Vorträge wurden zahlreicher besucht.


Experience Day (Erlebnistag)

Der Bezirksverein hat Neuland betreten. Am 10.12.2024 von 10:00 - 17:00 Uhr positionierte er sich in der OHM im Eingangsbereich. Das Ziel war, den Verein bei den Studierenden bekannt zu machen. Dazu hatten wir einiges zu bieten. Es waren Infostände aufgebaut und es wurden über den Tag verteilt mehrere interessante Vorträge angeboten. Neben dem VDI waren auch Firmen mit einem kleinen Stand vertreten und hatten sich den Fragen der Studierenden gestellt. In einem kleinen abgetrennten Bereich konnte man sich über den Einstieg in das Berufsleben beraten lassen. Beim Start um 10:00 Uhr war es noch sehr ruhig. Als dann aber die erste Pause war, füllte sich der Ausstellungsbereich schnell, und die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung wurden gut genutzt.


VDI-Preis an der Technischen Hochschule Nürnberg vergeben

Frau Debora Sewe wurde mit dem diesjährigen VDI-Preis für ihre herausragenden Studienleistungen im Masterstudiengang Maschinenbau an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm ausgezeichnet.

Im Rahmen ihrer Masterarbeit widmete sich Frau Sewe der konstruktiven Auslegung mechanischer Baugruppen unter Anwendung additiver Fertigungsverfahren. Dabei wurden die entwickelten Konzepte unter Berücksichtigung der erwarteten Belastungen sowohl analytisch als auch numerisch berechnet und bewertet.

Ihre Arbeitsergebnisse übertrafen die Erwartungen ihrer Betreuer bei Weitem. Zudem beeindruckte Frau Sewe mit einer anschaulichen, präzisen und strukturierten Darstellung ihrer Arbeitsergebnisse in der schriftlichen Ausarbeitung.

Wir gratulieren Frau Sewe herzlich zum VDI-Preis 2024 und wünschen ihr für ihren beruflichen Weg viel Erfolg und alles Gute.


VDI – Was ist das?

Auf dem Bild: Timo Müller, Florian Lucas und Celina Arnemann

Um die Neugierde der Studierenden an der HS Ansbach zu wecken, wurden 2 Rollups mit dem VDI Logo am 14.11. vor dem Eingang zur Bibliothek positioniert. Zwei kompetente Mitarbeiter aus Düsseldorf und ein Vertreter der Young Engineers von der HS, konnten den interessierten Besuchern umfassend Auskunft zu dieser und anderen Fragen geben. Der VDI ist der VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE und unterstützt die Studierenden, begleitend vom Beginn des Studiums über die Berufsauswahl und die  Bewerbungen, während des Arbeitslebens bis hin zum Ruhestand, mit vielen Aktionen die gezielt in Anspruch genommen werden können. Bei Problemen kann das Netztwerk „Ingenieurhilfe“ genutzt werden, durch das schon vielen in Not geratenen Ingenieuren geholfen wurde. Es gibt  diverse allgemeine und fachspezifische Angebote die ein Leben lang genutzt werden können. Die weit über eine Internetrecherche hinausgehen und viele Hilfestellungen und Kontakte bieten.

Sie sind interessiert? Mehr Information auf vdi.de/mitglied

Bild und Text: Knut Bergmann


17. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg in Hof

(Bildquelle: Hans-Georg Manns)

Unter dem Motto „Ressourcen für morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ lud der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg am Freitag, den 19. Juli 2024, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein, aktuelle Perspektiven aus unterschiedlichsten Disziplinen zu den Themen der Zukunft zu diskutieren. Gastgeber waren die Hochschule Hof und die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern gemeinsam mit der Stadt Hof sowie den Landkreisen Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Über 500 Teilnehmer:innen besuchten den 17. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg und diskutierten spannende Fragestellungen zu Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Innovation.

Auch in diesem Jahr nahmen wieder Mitglieder des Vorstands des VDI-BVBNO an der Veranstaltung teil.