Ein besonderes Highlight und Auftakt der diesjährigen Veranstaltungen des Netzwerks Energie- und Umwelttechnik, war im Januar die Inbetriebnahme einer besonderen Mikrodampfturbine im Klärwerk von SUN, dem städtischen Entwässerungsbetrieb Nürnberg. Auf Basis des „Clausius-Rankine“-Prinzip wird die Abgaswärme eines, der vier Klärgas-BHKW mit einem integrierten Heißdampfprozess wirtschaftlich in zusätzlichen Strom umgewandelt.
Innovativ hierbei ist auch eine neuartige Magnetlagerung, die hohe, vibrationsarme Drehzahlen, die hierfür erforderlich sind, erst ermöglicht.
Initiator und Leiter des Projektes mit dem Namen „KompACT“ ist Professor Dr.Frank Opferkuch, der auch das Kompetenzzentrum Energie, der Technischen Hochschule Nürnberg leitet. Realisiert hat er dieses mit seinen Studierenden und mit Unterstützung des Klärwerkes, von Industriefirmen und mit Fördermitteln vom Freistaat, des Bundes und der EU.