Aktuelles

Aktuelles aus dem VDI


Deutscher Ingenieurtag 2023 Zukunft gemeinsam gestalten -Innovationen für Mensch und Umwelt.


Wir alle stehen vor großen Herausforderungen. Als Individuen wie als Gesellschaft.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir beim Deutschen Ingenieurtag 2023 (DIT 2023) Lösungswege für die Herausforderungen unserer Zeit finden. Wie können wir, als Ingenieurinnen und Ingenieure, dazu beitragen, um Deutschland zu einem attraktiven Zukunftsstandort zu machen? Ein Standort, an dem sich das Leben lohnt. Wie setzen wir unsere Motivation und unser Wissen für nachhaltige Lösungen ein?

Wir laden Sie ein. Zu einem Diskurs mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Unser Leitthema in 2023 lautet: Zukunft gemeinsam gestalten. Innovationen für Mensch und Umwelt. 

Worauf Sie sich beim DIT 2023 freuen können:

Die Hauptveranstaltung wird in Berlin stattfinden und live in eine interaktive Online-Eventplattform übertragen. Somit ermöglichen wir unserer Community den DIT mitzuerleben. Zusätzlich findet ein Regional Hub zum DIT in Ihrer Nähe statt.

Mit neun Break-Out-Sessions, die sich verschiedenen Fachthemen widmen, bieten wir zusätzlich zu den genannten Erlebnissen eine starke Beteiligungsmöglichkeit für alle virtuellen Teilnehmenden des DIT 2023. Sie sehen, gemeinsam stellen wir etwas Besonderes auf die Beine.

Merken Sie sich den 25. Mai 2023 in Ihrem Kalender vor. Wir freuen uns auf Sie.

Hier geht es zur Veranstaltungs-Website

Hier geht es zur Anmeldung


VDI-Preis für einen hervorragenden Abschluss im Studiengang Maschinenbau

(Bildquelle: Erich Malter)

Am 10. Februar 2023 wurde Herr Vincent Dötschel für seinen hervorragenden Abschluss im Studiengang Maschinenbau, vom VDi-BV Bayern Nordost e.V. geehrt.

Thema der Bachelor-Arbeit war: „Untersuchung des Materialverhaltens von Poly(2-Vinylpyridin) mithilfe molekuladynamischer Simulationen“

Herr Dr. Trott, Leiter der VDI-Bezirksgruppe Erlangen, übergab im feierlichen Rahmen an der Technischen Fakultät, die Urkunde an Herrn Vincent Dötschel.


VDI Theodor von Cramer Klett Preis 2022

Der seit 2002 verliehene Theodor von Cramer Klett Preis wurde gemäß dem 2-jährigen Turnus auch wieder im Jahr 2022 vergeben. In den Räumlichkeiten der MAN Truck & Bus AG wurde der Preisträger und Jungingenieur Andreas Laumen, der bei der VAG mittlerweile für den Einsatz von ca. 40 E-Busen gesorgt hat, für seine außerordentliche Arbeit geehrt. Der öffentliche Busverkehr der VAG ist dadurch technologisch ganz vorne dabei und durch eine spezielle mit Siemens entwickelte Software energiewirtschaftlich optimiert.

Der leidenschaftliche Fahrzeug- und Verkehrsingenieur äußerte sich am Tag der Verleihung mit viel Freude: „Der Theodor von Cramer-Klett Preis ist eine große Ehre für mich und würdigt meine Arbeit bei der VAG Nürnberg auf eine ganz besondere Weise“. Die Auszeichnung ist mit einem Sachpreis von 3000 € für ein außergewöhnliches, meist nicht-technisches, Erlebnis dotiert, Herr Laumen hat sich für eine Fallschirmspringerausbildung in Belgien entschieden.

Dieser erste Schritt fordert am meisten Überwindung und bringt als Belohnung auch den größten Adrenalinschub, den ich mir vorstellen konnte. Nach der erfolgreichen Landung gab es für mich endgültig kein Halten mehr. Dank guten Wetters konnte ich innerhalb kürzester Zeit die gesamte Grundausbildung abschließen und habe seitdem bereits weitere 8 Sprünge auf dem Weg zur internationalen A-Lizenz absolviert. Bis zur Winterpause werden es hoffentlich noch einige Sprünge mehr sein.“


VDI Preis für herausragende Masterarbeit an der FOM

Am 09. Januar wurde der VDI Preis für herausragende Masterarbeiten an Hr. Dominik Pusch vergeben.

Hr. Pusch hat an der FOM (Hochschulzentrum für Ökonomie & Management) zum Abschluss seines berufsbegleitenden Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) eine überdurchschnittliche Masterthesis erstellt. Unter dem Titel „Ansätze für ein erweitertes Bewertungsverfahren der Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen zur Sicherstellung der notwendigen Maschinensicherheit“ beschäftigt sich die Arbeit mit dem normativen Graubereich in der Sicherheitstechnik bei der Kollaboration zwischen Mensch und Roboter. Dazu hat er konkrete Lösungsmodelle entwickelt, welche zukünftig in der Risikobeurteilung solcher kollaborativen Anwendungen einzuhalten könnten. Anhand konkreter Applikationen aus seinem beruflichen Umfeld wurden diese Lösungsansätze erarbeitet und aufgezeigt, dass die heute vielfach überdimensionierten Schutzmechanismen deutlich reduziert werden können, ohne die Sicherheit an irgendeinem Punkt zu vernachlässigen.

Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels wird der Einsatz von Robotern in Kollaboration mit Menschen immer wichtiger. Daher bietet dieses Fachthema noch Raum für weitere Forschungen.


In 2023 finden wieder VDI-Recruiting-Tage in Bayern statt

Knüpfen Sie Kontakte zu regionalen und überregionalen Unternehmen, sowie nutzen Sie die VDI-Karriereberatung mit wertvoller Hilfestellung zu allen Berufs- und Bewerbungsfragen

Karriereberater Bodo Ikinger gibt insbesondere VDI-Mitgliedern wertvolle Hilfestellung rund um den beruflichen Einstieg, Umstieg oder Aufstieg. Auch Nicht-Mitglieder bekommen von Beratern Antworten auf ihre Berufsfragen.

Die Besucher auf den VDI-Recruiting-Tagen sind altersmäßig bunt gemischt, von jungen Studenten bis zur Generation 50+ sind alle Altersstufen vertreten. Doch ihre Anliegen sind ähnlich: Für den Berufseinstieg, einen geplanten Umstieg oder beruflichen Aufstieg können hier wertvolle Kontakte zu Entscheidern und Erfahrungsträgern der Unternehmen geknüpft und sich über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten ausgetauscht werden.

Die Termine für die Veranstaltungen 2023 in Bayern stehen fest

Der erste VDI-Recruiting-Tag findet am 16.03.23 in München (MOC Veranstaltungscenter) statt. Weitere Informationen zu Ausstellern, Vorträgen, Beratungs-Angeboten und vieles mehr finden Sie auf der Internet-Seite www.ingenieur.de/recruiting-tag. In Nürnberg findet der VDI-Recruiting-Tag am 12.10.23 in der Meistersingerhalle statt.

In jedem Falle sind die Ratsuchenden begeistert von dem Service und den Beratungen. Sie bekommen wertvolle, wichtige Wegweiser und Hilfestellungen für ihre Karriereplanung. Besuchen Sie uns, nutzen Sie unsere Angebote!

Bodo Ikinger, Career Coaching

info@bodo-ikinger.com
www.bodo-ikinger.com


VDI-BV Bayern Nordost e.V. fördert Deutschlandstipendium

Der VDI-Bezirksverein Bayern Nordost fördert seit 2015 das Deutschlandstipendium und unterstützt damit begabte und leistungsstarke Studierende der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm.

In diesem Jahr erhält Herr Jonas Reinholz M.Eng., Studienfach Maschinenbau, das Stipendium, des VDI-BV Bayern Nordost e.V. Die Übergabe der Urkunde erfolgte am 30.11.2022, durch die Vizepräsidentin der TH-Nürnberg, Frau Prof. Dr. Christina Zitzmann. Herr Jonas Reinholz und Herr Hans-Georg Manns, mit der Urkunde.


VDI Innovationspreis des BV Bayern Nordost e.V. 2022

Seit nunmehr 8 Jahren stiftet der VDI BV Bayern Nordost einen Sonderpreis, den VDI Innovationspreis, für die innovativste Projektidee aus dem Teilnehmerkreis beim Finale VISION -Ing21.

Der Preis 2022 wurde dem Schülerteam der Klassen 11TA und 11TC , Ausbildungsrichtung Technik, aus der Max- Grundig-Schule- Staatliche Fachoberschule Fürth, zuerkannt.

Das „Projekt m-g-Stisch“ bearbeitet im Fach Technologie, fachpraktische Ausbildung Metall-Elektrotechnik, Physik und Deutsch wurde von der Berufsausbildung der Partnerfirma „Vitesco Technologies Nürnberg“ unterstützt.


Preisverleihung des VDI-Preises in Amberg

Am 20.07.2022 wurden an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden wieder Preise für hervorragende Leistungen von Studierenden vergeben. Leider konnte auf Grund der Pandemieereignisse das Präsenzformat für das Jahr 2021 nur verspätet stattfinden. Einer der begehrten Preise ist die Prämierung der besten Abschlussarbeit durch den Bezirksverein Bayern Nordost des VDI. Die diesmalige Gewinnerin ist Frau Rebecca Feuerer, die ihr Masterstudium „Innovationsfokusierter Maschinenbau“ mit der hervorragenden Arbeit „Mentale und physische Parameter zur Erzeugung von Bewegungskomfort in autonom fahrenden Fahrzeugen“ abgeschlossen hat. Der Preis wurde von Hr. Dipl.-Ing. Peter Busche (stellv. Bezirksgruppenleiter Amberg-Weiden, links) und Prof. Dr. Clemens Bulitta (Präsident der OTH AW, rechts) überreicht.


Ehrung für Herrn Dipl.-Ing. Günter P. Petruschek

Foto: Dipl.-Ing.(FH) Günter P. Petruschek, Dipl.-Ing. Matthias Kißmer

 

In Anerkennung und Würdigung seiner jahrzentelangen, ehrenamtlichen Tätigkeit als Bezirksgruppenleiter in Ansbach, Koordinator der Netzwerke und Mitglied im Vorstand des VDI-BV BNO, überreichte Herr Dipl.-Ing. Matthias Kißmer, Vorsitzender, den Nachdruck des Holzstiches von Turner an Herrn Petruschek.

Er hat maßgeblich dazu beigetrage, dass der VDI-BV BNO in seiner heutigen Größe und Bedeutung in der Region bekannt ist. Herr Petruschek hat das VDI-Vereinsleben vor Ort nachhaltig geprägt und sich in besonderer Weise hierfür verdient gemacht.


Vorweihnachtliches Konzert auf der Kaiserburg

Konzert zur Weihnachtszeit am Samstag, den 26.11.2022, im Rittersaal der Kaiserburg Nürnberg
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.00 Uhr

Die goldene Epoche der Musik Meisterwerke AUS BAROCK, KLASSIK UND ROMANTIK, mit dem BAMBERGER STREICHQUARTETT

Milos Petrovic – Andreas Lucke – Branko Kabadaic - Karlheinz Busch (Mitglieder der Bamberger Symphoniker-Bayerische Staatsphilharmonie)

Moderation: Karlheinz Busch
Veranstalter: VDI/VDE-Musikfreunde der Technisch-Wissenshaftlichen Vereine Nürnberg e.V.

Kartenreservierungen über:
VDI-Frau Loch, Tel. (09 11) 55 40 30 oder geschaeftsstelle.bv-bno@vdi.de
Kartenpreis: 40,- Euro


Johannes Hoyer erhält den VDI Award „Prädikat Ingenieurskunst“

(Foto: VDI, Tom Bauer)

Herr Dipl.-Ing.-Designer, Dipl.-Ing. (FH) Johannes Hoyer, VDI-Mitglied der Bezirksgrupp Ansbach und Mitarbeiter vom Technologie-Transferzentrum für den Mittelstand (TZM) an der Hochschule Ansbach, hat den VDI Award "Prädikat Ingenieurskunst" erhalten. Mit seiner Erfindung „Nestling“ belegte er den zweiten Platz.

HS Newsmeldung zu meinem VDI Preis:
https://www.hs-ansbach.de/startseite/news-detail/johannes-hoyer-erhaelt-vdi-award-praedikat-ingenieurskunst/

Kurzfilm zur VDI Preisverleihung:
https://www.vdi-sued.de/fileadmin/sn_config/mediapool_vdi/bilder/bezirksverein/Ingenieurskunst/vdi_award_ingenieurskunst_klein.mp4

Nestling Erfindungsvorstellung, Film (5min.)
https://magentacloud.de/s/YxD6k7xQBi5BJ23


15. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg in Coburg Ideen, Projekte und Konzepte zur nachhaltigen Transformation

(Foto: „Insgesamt über 700 Teilnehmende (nicht alle hier auf dem Bild) waren beim Wissenschaftstag 2022 dabei.“ Foto: Frank Wunderatsch, Kulturidee)

„Transformation zur Nachhaltigkeit“ ist dem VDI-Bezirksverein Bayern Nordost (VDI-BVBNO) ein ganz wichtiges Anliegen. Deshalb waren auch mehrere Vorstandsmitglieder des VDI-BVBNO vertreten und nahmen am 15. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN), der diesmal an der Hochschule Coburg veranstaltet wurde, teil:                               

Die Transformation zur Nachhaltigkeit war heuer das Schwerpunktthema.

Markus Blume (CSU), Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, nannte „die Hightech Agenda Bayern unseren Transformationsturbo für das Bayern von morgen: innovativ, nachhaltig, smart“. Und weil „Fortschritt schon immer am besten durch Austausch gelingt, ist der Wissenschaftstag der EMN eine ideale Plattform dafür“, erklärte der Minister in seinem Keynote-Vortrag.

Als Vertreter der Wirtschaft stellte Heiko Hünsch von Siemens Motion Control klar: Nicht nur seine Firma wolle nachhaltige Transformation umsetzen, um „effizienter zu werden, intelligenter und mit weniger Energie- und Ressourcenverbrauch zu produzieren“.

Digitale Transformation; nachhaltige Energie- und Infrastruktursysteme; Kreislaufwirtschaft; Mobilität, Stadt und Region; gesellschaftliche Transformation: In fünf parallelen Foren, „Panels“ genannt, wurden Handlungs- und Forschungsfelder diskutiert, in denen Transformationsprozesse schon heute möglich sind und praktiziert werden, oder künftig umgesetzt werden müssen.

Unter den rund 700 Teilnehmern, Referent:innen Akteur:innen und Multiplikator:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Bildung war auch Dr. Dina Barbian vom Institut für Nachhaltigkeit Nürnberg und ehemalige Sprecherin unseres Netzwerks „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Ihr Vortrag „Social Entrepreneurship – Wie gelingt uns die gesellschaftliche Transformation?“ fand im Panel „Gesellschaftliche Transformation“ große Aufmerksamkeit.

Hans-Georg Manns, VDI-BVBNO

Link:
Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg 2022
https://wissenschaftstag.metropolregionnuernberg.de/programm


Der VDI verleiht den Cramer Klett Preis 2022

 

Der Fahrzeugtechnik-Ingenieur (M. Eng.) Andreas Laumen ist der Träger des Cramer-Klett-Preises 2022. Die Auszeichnung, alle zwei Jahre vom VDI-Bezirksverein Bayern Nord-Ost im Verein Deutscher Ingenieure VDI e.V. (VDI-BVBNO) ausgelobt, ist verbunden mit einem Preisgeld von 3000 Euro. Die Urkunde wurde Laumen, Projektleiter für die Einführung des Elektrobus-Betriebs der Verkehrs-Aktiengesellschaft VAG Nürnberg, passend in den Räumen der MAN Truck & Bus AG überreicht: Der Nürnberger Theodor von Cramer-Klett hat die Maschinenbau AG gegründet, aus der später die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg entstand, die heutige Motoren- und Fahrzeugschmiede MAN. Die Laudatio hielt Dr. Gabriele Jahn, Leiterin des Zentralbereichs Personal der Städtischen Werke Nürnberg (StWN) und damit auch der VAG: Sie unterstrich die Bedeutung des „E-Bus-to-Grid“-Projekts für die Zukunftsfähigkeit des Nürnberger ÖPNV.


Preisverleihung des VDI-Preises 2022 in Erlangen

 

Auf der Absolventenfeier der Technischen Fakultät der FAU am 01.07.2022 überreichte der VDI BNO einen Preis für hervorragenden Arbeit im Fachbereich Maschinenbau an Herrn B. Sc. Simon Hubert. Der Preis wurde vom Leiter der BG Erlangen, Herrn Dr. Trott, überreicht.


Preisverleihung des VDI-Preises 2021 in Ansbach


Wir stellen vor: Herrn Bodo Ikinger - Neuer Schatzmeister im VDI-BV Bayern Nordost e.V.

Herr Bodo Ikinger wurde auf der Jahresmitgliederversammlung des VDI BV Bayern-Nordost am 22.04.2022 zum neuen Schatzmeister und Geschäftsstellenverantwortlicher in den juristischen Vorstand gewählt.

Herr Ikinger ist seit über 25 Jahren sehr aktiv im VDI. Bereits im 2. Semester erkannte er den Wert des Netzwerkens und des technischen sowie fachübergreifenden Austausches im Verein. Sein ehrenamtliches Engagement im VDI begann er zunächst als Mitglied und kurz darauf als Vorsitzender im Arbeitskreis „Studenten und Jungingenieure (SuJ)“ in seiner Studienstadt Köln.

Später gründete und leitete er unseren lokalen VDIni-Club in Nürnberg und Erlangen, und führte unseren Nachwuchs, Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren spielerisch und experimentell die Technik nahe. Seit etwa 10 Jahren ist Herr Ikinger als Karriereberater für den VDI auf den VDI-Recruitingtagen sowie der telefonischen Karriereberatung aktiv, sowie hält Vorträge und Workshops zu Themen wie Bewerbungstechnik, erfolgreicher Berufseinstieg und Karriereplanung.

Beruflich ist Herr Ikinger Personalberater und Karrierecoach für Fach- und Führungskräfte, insbesondere im technischen Bereich. Zuvor war er 25 Jahre Führungskraft und Manager im Siemens-Konzern in Erlangen.

Herr Ikinger übernimmt das Amt von seinem Vorgänger Herrn Hans-Georg Manns, dem wir an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für sein langjähriges intensives Engagement danken. Wir wünschen Herrn Ikinger viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe.


Wir stellen vor: Herrn Günter Schmid - Koordinator der Netzwerke

Für die Position Koordination der Netzwerke wurde Dipl.-Ing. (FH) Günter Schmid gewählt.

Herr Schmid studierte Feinwerktechnik an der Fachhochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm und ist durchgehend seit 39 Jahren in wechselnden Unternehmen in Fach- und Führungspositionen tätig.

Im Laufe seiner langjährigen, erfolgreichen Berufstätigkeit in der Produktentwicklung und im Projektmanagement hat Herr Schmid fundierte und detaillierte Kenntnisse in Methoden, Prozessen und Werkzeugen der Produktentwicklung, sowie des Projektmanagements gesammelt. Zahlreiche seiner Produktentwicklungen und Erfindungen wurden wirtschaftlich verwertet und einige davon haben zu Patenten geführt. Er hat viele interdisziplinäre, unternehmensübergreifende Produktentwicklungsprojekte gemeinsam mit externen Kunden und Zulieferern erfolgreich geleitet.

Ehrenamtlich leitet Günter Schmid, der seit 39 Jahren Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure ist, gemeinsam mit Klaus-Peter Kreuzer das VDI-Netzwerk Produkt- und Prozessgestaltung im VDI-Bezirksverein Bayern Nordost. Im Rahmen seiner Lehrbeauftragung hilft er an der Technischen Hochschule Nürnberg auch mit, Ingenieure auszubilden.


Wir stellen vor: Frau Dr. Verena Schmidt - Koordination Frauen im Ingenieurberuf "FIB"

Für die Position Koordination der Frauen im Ingenieurberuf wurde Frau Dr.-Ing. Verena Schmidt gewählt, VDI-Mitglied seit 2005.

Frau Schmidt ist Innovationsmanagerin bei Siemens Healthineers in Kemnath. Nebenberuflich hat sie einen Lehrauftrag an der Wilhelm-Büchner-Hochschule in Darmstadt im Bereich „Internet of Things“. Zusätzlich zu Studium und Promotion im Bereich Informatik / Elektrotechnik hat sie neben dem Beruf ein Master-Studium „Medizinische Physik“ in Kaiserslautern absolviert und die Ausbildung zum Patentingenieur abgeschlossen.

Ihre berufliche Laufbahn beginnend bei der Robert Bosch GmbH bis zu Siemens Healthineers ist geprägt durch Projekte und Patente im Bereich Sensorik. Aktuell beschäftigt sich Frau Schmidt mit innovativen Fragestellungen zur Realisierung der Autonomie im Krankenhaus der Zukunft und der Digitalisierung, insbesondere dem Internet of (Medical) Things.

Ihre gesammelte Erfahrung möchte Frau Schmidt tatkräftig im Rahmen Ihres Engagements für die Frauen im Ingenieurberuf im VDI-BV Bayern Nordost e.V. einbringen.


Bubble Soccer Turnier an der Telemann Mittelschule Teublitz

Bilder sagen oft mehr als Worte.....

Wir bedanken uns ganz herzlich beim VDI BV BNO und den Studenten und Jungingenieure Erlangen, dass wir uns die Bubbles und die Popcorn-maschine für ein Schulevent aus-leihen durften.

Mit unglaublich viel Spaß und Bewegungsdrang haben die 5. bis 9. Klassen und unsere Deutschlern-klassen an diesem Event teilge-nommen. Zur Stärkung für alle Zuschauer gab es dann natürlich auch professionell hergestelltes Popcorn.

 

Die Schulleitung der Telemann Mittelschule übergab schließlich dem anwesenden Verantwortlichen für das Sponsoring, Herrn Hans-Georg Manns mit Gattin, eine kleine Aufmerksamkeit und bedankte sich persönlich für diese tolle Aktion.

Am letzten Schultag vor den Pfingstferien durften wir dann die Popcorn-maschine noch einmal einsetzen, sodass dieses komplette Event einfach nur megagenial war.

Danke hierfür dem VDI und natürlich den fleißigen Helfern Noah Schneider und Herr Rüdiger Oehm.

...and the Winner is... 8. Klasse der Telemann Mittelschule Teublitz