Aktuelles

Aktuelles aus dem VDI


Weihnachtskonzert am Freitag, den 01.12.2023 auf der Kaiserburg

Trompetenglanz in der Kaiserburg

Weihnachtskonzert im Rittersaal der Kaiserburg Nürnberg

Nürnberg. Festlicher und stimmungsvoller kann man sich ein Konzert kaum wünschen: ein weihnachtlich gestimmtes Programm mit Meisterwerken aus Barock und Klassik, eine ausgezeichnete Akustik und ein Ambiente im mittelalterlichen Rittersaal auf der Kaiserburg Nürnberg, das die weihnachtliche Stimmung aufnimmt und verstärkt. Die Interpreten kommen aus den Reihen der Bamberger Symphoniker und sichern musikalisch höchstes Niveau.

Dem Verein der Techn.-Wissenschaftlichen Musikfreunde ist es gelungen, das renommierte Bamberger Streichquartett einzuladen. Das Ensemble mit Milos Petrovic, Andreas Lucke, Violinen, Branko Kabadaic, Viola und Karlheinz Busch, Violoncello, begeisterte bereits im letzten Jahr die Zuhörer. Als Gast kommt der Solo-Trompeter der Bamberger Symphoniker, Markus Mester, mit barocken Juwelen der Trompetenliteratur. Er spielt die Suite in D-Dur aus der „Wassermusik“  von G.F. Händel und das Konzert d-Moll von Tomaso Albinoni.

Eröffnet wird das Weihnachtskonzert mit dem Kanon in D von Johann Pachelbel, der 1653 in Nürnberg geboren wurde und 1706 dort auch gestorben ist.

Weiter zu hören ist das „Concerto Polon“ von G. Ph. Telemann und ein Höhepunkt der italienischen Barockmusik, nämlich der „Winter“ aus „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Milos Petrovic ist hier der virtuose Solist.

Nach der Pause lässt ein „Immergrün“ die Herzen der Zuhörer hochschlagen lassen, nämlich Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“.

Die besinnliche Weihnachtssinfonie von G. Schiassi lässt einstimmen in die kommenden Wochen. Einige bekannte deutsche Adventslieder u.a. O du fröhliche” (gerne zum Mitsingen) beschließen dieses besondere Konzert. Cellist Karlheinz Busch wird wieder charmant und kenntnisreich durchs Programm führen. 

Zeit und Ort: Freitag, 01. Dezember 2023, Beginn 19 Uhr, Einlass 18.00 Uhr,
Rittersaal der Kaiserburg Nürnberg

Karten erhalten Sie bei Frau Loch, Tel. (09 11) 55 40 30 oder

per Email geschaeftsstelle.bv-bno@vdi.de, Kartenpreis 40, Euro


Spendenübergabe des VDI-BVBNO an das Labor "Mobile Robotik" der Technischen Hochschule Nürnberg

Gerne unterstützt der VDI-Bezirksverein Bayern Nordost das Labor „Mobile Robotik“ der Technischen Hochschule Nürnberg finanziell und hat eine Spende übergeben. Dies ist wichtig für die Weiterentwicklung des Labors, das Prof. Dr. rer. nat. Stefan May und Prof. Dr.-Ing. Thomas Sander aufgebaut haben und leiten.

In jedem Semester ergreifen Masterstudierende gerne die Herausforderung, autonome Roboter selbst zu entwickeln. Es ist Ehrensache, dass keine Roboter von der Stange gekauft werden, sondern dass stattdessen das System und deren Komponenten selbst realisiert werden, vom System-Engineering, über das konstruktive und elektrische/elektronische Konzept, die Detailkonstruktion, die Hardware- und die Software-Entwicklung, die Steuerung, die Antriebsregelung, bis hin zur Systemintegration und Inbetriebnahme. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Projekte sind die Studierenden Experten in der Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme.

Mit ihrem Rettungsroboter Schrödi und ihrem Industrieroboter Ωmne nahmen die Studierenden in diesem Jahr an der Weltmeisterschaft RoboCup in den Disziplinen Rescue und @Work in Bordeaux teil. Dabei müssen sich die Roboter in wechselnder Umgebung mit zahlreichen Hindernissen sicher orientieren und autonom bewegen können. Am Zielort angekommen sind herausfordernde Aufgaben selbsttätig auszuführen. Wenn die Studierenden davon berichten, leuchten ihre Augen und die Begeisterung ist ihnen ins Gesicht geschrieben.


16. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg in Erlangen

Er ist schon zur guten Tradition geworden, der alljährliche Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg, an dem auch diesmal wieder Mitglieder des Vorstands des VDI-BVBNO teilnahmen. Passend zur Selbsteinschätzung Erlangens als Medizinstadt ging es um „Gesundheit, Innovation, Verantwortung“.

Rund 700 Gäste waren an diesem Tag nach Erlangen gekommen. Nachdem die Akteur:innen und Multiplikator:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Bildung durch diese Referate ins Thema eingeführt worden waren, teilten sie sich auf die fünf Fachforen des Nachmittags auf. Darin ging es neben „Ernährung und Sport als Medizin“ oder „Herzinsuffizienz, Telemedizin und das ewige Leben“ vor allem um Fragen zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin. Gesprochen wurde über „Wenn Roboter kooperieren“ oder „KI-Innovationen auf dem Weg zum Produkt“.

Mit einem nicht ganz ernst gemeinten Science Slam fand der WT16 seinen Ausklang. Darin hatten Promovierende der FAU Fakten und Erkenntnisse ihrer Forschungen witzig aufbereitet, zum Beispiel zu Körperfunktionsmodellen für digitale Gesundheitsanwendungen.


VDI BV Bayern Nordost unterstützt die Förderpreis-Verleihung für besondere Leistungen

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) hat herausragende Studierende und Projekte geehrt: Bei der jährlichen Verleihung der Förderpreise standen außergewöhnliche Leistungen im Mittelpunkt. Insgesamt wurden 15 Preise vergeben.

Die Verleihung der Förderpreise ist ein regelmäßiger Höhepunkt an der Ohm, Fördergeber*innen aus der Metropolregion wie der VDI BV Bayern Nordost würdigen damit herausragende Leistungen an der Hochschule. Die Veranstaltung fand am 13. Juni 2023 vor rund 140 Gästen auf dem Campus am Keßlerplatz statt.

Die Bandbreite der ausgezeichneten Abschlussarbeiten und Projekte ist groß, verbindendes Element ist die hervorragende wissenschaftliche Qualität der Arbeiten, die sich durch Aktualität und einen hohen Praxisbezug auszeichnen.

Insgesamt wurden 14 Studierende sowie ein Professor ausgezeichnet, die Preisträger*innen wurden von den jeweiligen Fördergebern sowie Mitgliedern der Hochschule ausgewählt. Die Gesamtfördersumme beträgt 18.500 Euro.

Prof. Dr. Christina Zitzmann, Vizepräsidentin Bildung, sagte: „Die Preisträger*innen demonstrieren herausragende Leistungen in ihren Arbeiten. Mit den Förderpreisen würdigen wir nicht nur die hohe wissenschaftliche Qualität, sondern auch ihre Originalität und die praxisnahen Umsetzungsmöglichkeiten, die sie aufzeigen.“

Direkt vor Preisverleihung hielt Prof. Dr. Florian Gallwitz von der Fakultät Informatik einen Impulsvortrag über ChatGPT und den aktuellen Stand der KI-Forschung.

Weitere Informationen unter: https://www.th-nuernberg.de/pressemitteilung/4967-foerderpreise-fuer-besondere-leistungen/

Bodo Ikinger, Schatzmeister im VDI BV BNO


Die mit den ausgeglichenen Solarspeichern - Autarctech Burgoberbach

Burgoberbach, im Juli 2023

Der Besuch der Ansbacher Bezirksgruppe des VDI-Bezirksvereins Bayern Nordost bei der Autarctech GmbH brachte viele Mitglieder des Ingenieurvereins ins Grübeln. Denn der Solarstrom-Speicher-Hersteller aus Burgoberbach, Kreis Ansbach, nutzt als einer von sehr wenigen deutschen Anbietern „Active Balancing“, um die Unterschiede bei der Spannung zwischen den Batteriezellen auszugleichen.


Ehrung langjähriger Fördermitglieder

Am 05. Mai 2023, wurden bei der Jahresmitgliederversammlung, des VDI-BV Bayern Nordost e.V. zwei unsere Fördermitglieder für langjährige Mitgliedschaft, geehrt.

70 Jahre Mitgliedschaft: Firma Schmitt & Sohn GmbH & co. KG. Von Links nach Rechts: Vorsitzender BV-BNO, Hr. Kißmer, VDI-Geschäftsstellenleiterin, Fr. Loch, Aufzugswerke Schmitt & Sohn, Hr. Schmitt sen., Betreuung Fördermitglieder, Hr. Hans-Georg Manns (Bildquelle: Knut Bergmann)

70 Jahre Mitgliedschaft: Leistritz AG.. Von Links nach Rechts: Vorsitzender BV-BNO, Hr. Kißmer, Betreuung Fördermitglieder, Hr. Hans-Georg Manns, VDI-Geschäftsstellenleiterin, Fr. Loch, Leistritz AG, Vorstand, Hr. Dipl.-Kfm. Michael Everts. (Bildquelle: Knut Bergmann)

Desweiteren wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft die Fördermitglieder, Mahlo GmbH & Co. KG, Saal/Donau und die Hans Weber Maschinenfabrik GmbH, Kronach, in Abwesenheit geehrt.